News
|
Newsartikel
Das ist im Januar im Obstgarten zu tun

– Beim Winterschnitt Rundknospen (Gallmilben) bei den Schwarzen Johannisbeeren entfernen.

– Beim Pflegeschnitt an Streuobstbäumen auch auf das Entfernen von Misteln achten.

– Fruchtmumien und kranke Baumteile entfernen.

– Stärke des Winterschnitts nach dem Blütenknospenansatz ausrichten, also bei wenig Blütenknospen wenig schneiden und umgekehrt.

– Vor starken schneelosen Kälteeinbrüchen Erdbeerbeete mit Vlies schützen.

– Stämme zum Frostschutz kalken.

– Obstgehölze, die im Container im Freien überwintern, dürfen nicht austrocknen.

– Obstlager nach wie vor auf faule Früchte kontrollieren und aussortieren.

... Mehr lesen
Das ist im Januar im Gemüsegarten zu tun

– Über viele Wochen hinweg blühen und fruchten Samenunkräuter wie Ehrenpreise oder Vogel-Sternmiere weiter. Zu empfehlen ist ein zügiges Durchjäten etwa alle vier Wochen, alle Unkräuter mit Samenansatz kommen in die Biotonne.

-Umgraben sorgt nach wie vor für »saubere « Beete. Es soll aber sehr spät, oft erst an Weihnachten erfolgen, wenn der Boden unter 5 °C hat, sonst drohen unerwünschte Nährstoffverluste. Weil wir wie auch in diesem Winter kaum noch Frostgare erhalten, sollten die meisten Gartenbeete im Winter Kulturen tragen, im zweitbesten Fall Grüneinsaaten.

– Keinesfalls gräbt man im Frühjahr um, den Boden bewegt man so wenig wie möglich. Allzu üppig sprießende Unkräuter, Kulturreste oder Grüneinsaaten reißt man vor der Beetbestellung aus. Samenfreies Grüngut gibt man auf den Kompost, oder man legt es geordnet zur Seite, um es nach einer ersten Bodenerwärmung als dünnen Mulch zwischen Pflanz- und Sä-Zeilen zu nutzen.

... Mehr lesen
Das ist im Januar im Ziergarten zu tun

– Noch ist Zeit für Winterschutzmaßnahmen bei empfindlichen Pflanzen. Abgeschnittene Zweige des ausrangierten Christbaums können hier gute Dienste leisten. Darüber freuen sich besonders frostempfindliche Stauden und Gehölze, aber auch Immergrüne, die durch die Zweige schattiert und somit vor Trockenschäden bewahrt werden.

– Besonders bei milder Witterung die Wasserversorgung von im Freien überwinterten Topfpflanzen überprüfen, bei Bedarf wässern. Bei Schnee können Töpfe auch einfach mit einer Lage davon bedeckt werden. Bei Tauwetter werden die Kübel dann automatisch durchfeuchtet und man muss nicht immer daran denken.

– Falls im kommenden Frühjahr im Garten etwas neu gestaltet werden soll, rechtzeitig mit der Planung beginnen und z.B. Pflanzenlisten erstellen, Mengen festlegen etc., so dass mit Ende der Frostperiode Pflanzen eingekauft oder bestellt werden kann und man sich an
den ersten warmen Tagen schon an die Umsetzung machen kann.

– Ende des Monats werden schon überall frühe Blütenpflanzen angeboten. Wer die Lust auf Farbe und Duft nicht mehr zügeln kann, könnte z.B. Hyazinthen entweder im Topf oder (vorbehandelte Zwiebeln) in speziellen Hyazinthengläsern kultivieren. Verblühte Tulpen, Narzissen oder Primeln können anschließend in den Garten umziehen.

... Mehr lesen
Das ist im Dezember im Obstgarten zu tun

– Vor sehr starken, schneelosen Kälteeinbrüchen Erdbeerbeete mit Vliesen schützen.

– Auf Feld- und Wühlmäuse achten und bekämpfen.

– Bodenproben (ca. alle 4 bis 6 Jahre) ziehen und untersuchen lassen.

– Solange der Boden nicht gefroren ist, kann gepflanzt werden.

– Neupflanzungen auf Streuobstwiesen mit Drahthosen und Wühlmauskörben schützen.

– Das Obstlager auf faule Früchte kontrollieren und ggf. aussortieren.

– Stämme zum Frostschutz kalken.

– Obstgehölze, die im Container im Freien überwintern, dürfen nicht austrocknen.

– Stärke des Winterschnitts nach dem Blütenknospenansatz ausrichten, also bei wenig Blütenknospen wenig schneiden und umgekehrt.

– Schnittmaßnahmen möglichst nur bei trockenem Wetter durchführen.

... Mehr lesen
Das ist im Dezember im Gemüsegarten zu tun

– Eingelagerte Gemüse ständig überprüfen, faulende Teile aussondern.

– Kleinere Exemplare vom Lagergemüse zuerst aufbrauchen, ebenso solche mit kleinen Schadstellen.

– Weiterhin Wetterbericht verfolgen. Vor tieferen Minusgraden Beete mit Wintergemüse (Zuckerhutsalat, Senfkohl, Lauch, Spinat, …) mit Vlies bedecken.

– Laufend ernten, z. B. Feldsalat, Lauch,… Dabei auf blühende Unkräuter wie Vogelsternmiere, Ehrenpreis oder andere achten, diese in der Grünguttonne entsorgen.

– Saatgutkataloge besorgen oder im Internet bei Saatgutversendern und im Shop des Gartenbauverlags schmökern.

... Mehr lesen
Das ist im Dezember im Ziergarten zu tun

– Am 4.12. Barbarazweige schneiden.

– Bei im Freien überwinterten Kübelpflanzen regelmäßig (besonders nach extremer Witterung) die Schutzmaßnahmen kontrollieren. Im Haus überwinterte Kübel regelmäßig auf Schädlingsbefall kontrollieren.

– Spätestens vor Beginn der ersten strengeren Fröste sollten alle Wasserleitungen im Garten abgesperrt und entleert sein. Auch gemauerte oder betonierte Wasserbecken und Tauchpumpen müssen entleert, die Pumpen frostfrei gelagert werden. Wenn Fische im Teich überwintern sollen, empfiehlt es sich, die Wasseroberfläche vor dem völligen Zufrieren zu bewahren, z.B. durch Auflegen einer größeren Styroporplatte.

– Eingelagerte Zwiebeln und Knollen, z.B. Dahlienknollen, immer wieder auf Schimmelbefall prüfen.

... Mehr lesen
Das ist im November im Obstgarten zu tun

– Bodenproben (zumindest alle 4 bis 6 Jahre) ziehen und untersuchen lassen.

– Beim Winterschnitt von Johannisbeeren auf Befall durch Gallmilben (Rundknospen) achten und entfernen.

– Während starker Frostperioden ohne Schneeauflage Erdbeeren mit Vlies schützen.

– Baumstämme zum Schutz vor Frostschäden weißeln.

– Obstlager kontrollieren und faulige Früchte aussortieren.

– Obstgehölze in Kübeln dürfen auch über Winter nicht austrocknen. Kontrollieren!

– Bäume vollständig abernten und Fallobst auflesen.

– Auf Feld- und Wühlmäuse achten und bekämpfen.

– Neupflanzungen auf Streuobstwiesen mit Drahthosen und Wühlmauskörben schützen.

– Steckholzvermehrung, z.B. bei Strauchbeeren kann jetzt erfolgen.

... Mehr lesen
Das ist im November im Gemüsegarten zu tun

– Flach in Kisten eingelagerte Tomaten und Paprika laufend sichten, schnell aufbrauchen.

– Wetterbericht engmaschig verfolgen, bei Frostgefahr Gemüsebeete mit Verfrühungsvlies, notfalls mit alten Vorhängen o. ä. abdecken. Auch eigentlich frostfeste Arten bleiben unter einer Abdeckung länger gesund.

– Gemüse fleißig weiter in der Küche aufbrauchen.

– Von frei gewordenen Beeten wenn nötig samenbildendes Unkraut entfernen (in Biotonne geben), dann mit Herbstlaub oder Ernteabfällen abdecken.

– Gemüsebeete und Gründüngungsflächen ebenfalls durchjäten.

– Noch nicht umgraben, wenn die Böden noch über 5 °C warm sind.

... Mehr lesen
Das ist im November im Ziergarten zu tun

– Staudenbeete können nun zurückgeschnitten werden. In milden, niederschlags- und schneearmen Lagen kann es aber sinnvoll sein, Gräser oder attraktive Fruchtstände, wie beispielsweise die von Echinacea, für schöne Winterbilder oder als Tiernahrung bis zum Frühjahr stehen zu lassen.

– In rauen Lagen Rosen anhäufeln. Gut verrotteter Pferdemist ist hierfür bestens geeignet: Er wärmt und bietet darüber hinaus mit Beginn des Frühjahrs Nährstoffe für die Pflanzen.

– Topfpflanzen, die im Freien überwintert werden, gut schützen. Vor dem Einwintern und auch regelmäßig im Winter die Wasserversorgung kontrollieren, bei Bedarf wässern.

– Kaltkeimer aussäen und vor Vögeln und anderen Tieren geschützt (z.B. mit Hasendraht abdecken) im Freien aufstellen. Einschneien ist erwünscht! Der Schnee »frisst« an der Samenschale und erleichtert die Keimung.

... Mehr lesen

Abonnement

Einzelabonnement
direkt nach Hause

Unser Online-Shop

Lektüre und allerlei
Praktisches für den
Garten einfach nach
Hause bestellen

LogIn für bestehende Online-Abonnenten

oder


Ich möchte Online-Zugriff
Ich möchte das Print-Magazin
Ich habe ein Zeitschriftenabo „Der praktische Gartenratgeber“

Sie haben bereits einen Shop-Account?
Bitte loggen Sie sich hier in Ihr bestehendes Shop-Konto ein.
Sobald Sie eingeloggt sind, können Sie Ihr Online-Abo ganz einfach abschließen.

Nein
Ja
Ich bin Mitglied in einem bayerischen Obst‐ und Gartenbauverein
Nein
Ja
Daten
Benutzer Konto
Kategorien
Diese Funktion befindet sich aktuell noch in der Bearbeitung und steht kurzfristig vollumfänglich zur Verfügung.

LogIn für bestehende Online-Abonnenten

oder


Ich möchte Online-Zugriff
Ich möchte das Print-Magazin
Ich habe ein Zeitschriftenabo „Der praktische Gartenratgeber“

Sie haben bereits einen Shop-Account?
Bitte loggen Sie sich hier in Ihr bestehendes Shop-Konto ein.
Sobald Sie eingeloggt sind, können Sie Ihr Online-Abo ganz einfach abschließen.

Nein
Ja
Ich bin Mitglied in einem bayerischen Obst‐ und Gartenbauverein
Nein
Ja
Daten
Benutzer Konto