Archiv: Ausgabe Bedeutung von Schnee, Frost und Kälte für den Obstbau

Bedeutung von Schnee, Frost und Kälte für den Obstbau
Frost bezeichnet das Auftreten von Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes (0 °C). Er schädigt primär durch die Bildung von Eiskristallen in den Pflanzenzellen. Diese zerstören die Gewebestrukturen. Nach einer gewissen Einwirkzeit dehydrieren die Zellen und sterben ab. Große Bedeutung für den Obstbau haben Spätfröste, die häufig im Frühjahr nach dem Austrieb auftreten und durch Schädigung der Blüten zu einem Teil- oder Totalausfall der Ernte führen können. Blütenknospen können bereits kurz nach dem Austrieb geschädigt werden, also schon einige Wochen vor dem Aufblühen, wenn Temperaturen unterhalb von –7 °C auftreten.
Bildunterschrift: Frostschäden an Apfelblüten können bereits in diesem frühen Stadium entstehen. (Foto:Riehl)