Aktuelles

Ausstellungsbeiträge der Gartenbauvereine
»Wild auf Garten«
ist das Motto des Ausstellungsbeitrags des Kreisverbandes für Gartenkultur und Landespflege Freyung-Grafenau und des Bezirksverbandes für Gartenkultur und Landespflege Niederbayern mit den niederbayerischen Gartenbauvereinen. Umgeben von der wilden, ursprünglichen Landschaft des unteren Bayerischen Walds wollen die niederbayerischen Gartenfreunde zeigen, wie mit vorhandenen heimischen Baumaterialien und heimischen Pflanzen ein spannender Garten gestaltet werden kann.
Aktionen und Schwerpunktthemen der Gartenbauvereine auf der Gartenschau
Do 25.5. – So 28.5.: »Wild auf Rhabarber und Erdbeeren« KV Dingolfing-Landau
Mo 29.5. – So 4.6.: Wild auf Grünes und Buntes – »Kräuter und Essbare Blüten« KV Rottal-Inn
zusammen mit der Rottaler Mostkönigin (am 5./6.6.)
Mi 7.6. – Fr 9.6.: »Wilde Floristik« GV Ringelai
Sa 10.6. – So 11.6.: Kinderaktion »Wilde Kräuter« GV Röhrnbach
Mo 12.6. – So 18.6.: Imkerverein Freyung; Mo 19.6. – So 25.6.: Rosenfreunde Freyung
Mo 26.6. – Fr 30.6.: »Rosen und Begleiter« GV Fürsteneck
Sa 1.7. – So 2.7.: »Naturgartenküche« OGV Schiefweg
Sa 8.7. – So 9.7.: »Vom Garten ins Glasl« GV Hinterschmieding
Mo 10.7. – So 16.7.: »Wild auf blühende Gärten« und »Balkone für Insekten« KV Kelheim
Mi 19.7. – So 23.7.: »Beerenobst, Wildobst – und deren Verwendung« KV Regen
Mo 24.7. – So 30.7.: Imkerverein Freyung »Bayerischer Imkertag am 30.7.«
Mo 31.7. – So 6.8.: »Johann Evangelist Fürst – der Gartenpionier« BV Niederbayern
So 6.8.: »Kräuterbuschen binden« GV Großarmschlag
Mo 7.8. – So 13.8.: »Wild auf Insektenpflanzen« KV Passau
Mo 14.8. – Mi 16.8.: »Tomatenvielfalt« GV Heindlschlag
Do 17.8. – Fr 18.8.: »Kräuterrätsel« KV Freyung-Grafenau
Sa 19.8. – So 20.8.: »Wilder Garten ins Glas« GV Zenting
Mo 21.8. – So 27.8.: »Wild auf Stauden« KV Deggendorf
Fr 1.9.: »Wild auf Garten« KV Freyung-Grafenau
Sa 2.9. – So 3.9.: »Essbare Blüten« OGV Grafenau
Mo 4.9. – So 10.9.: »Wild auf Wildobst« KV Straubing-Bogen
Mo 11.9. – So 17.9.: »Die wilden Rassigen – Radi, Kraut, Kren und Co« KV Rottal-Inn
Di 19.9.: »Selbstgemachtes aus dem wilden Garten« GV Großarmschlag
Mi 20.9. – Fr 22.9.: »Gartengespräche« Bayerischer Landesverband
Sa 23.9. – So 24.9.: »Wild auf Kürbis« GV Haus im Wald
Mo 25.9. – Di 3.10.: »Obstausstellung« Arbeitskreis Pomologie im BV Niederbayern

Eintrittskarten für die Bayerische Landesgartenschau Freyung
Unter dem Slogan »Wald. Weite. Wunderbar.« …
…findet vom 25. Mai bis 3. Oktober 2023 die bisher höchstgelegene Landesgartenschau Bayerns statt – im Herzen des Bayerischen Waldes: Die Stadt Freyung lädt zu einem 132-tägigen Blumenfestival ein, bei dem man »den Blick in die Ferne schweifen lassen« kann.
Der 800 m hoch gelegene Geyersberg wurde durch die Landesgartenschau vom touristischen Mittelpunkt und Naherholungsraum Freyungs zu einem zukunftsweisenden Landschaftspark weiterentwickelt.
Am Haupteingang auf Seiten des Burgbergs werden die Besucher von bunten Blumenarrangements willkommen geheißen. Verschiedene Themengärten schließen sich an, in denen Vereine und Firmen den Profi- und Freizeitgartenbau präsentieren, sowie die »Gärten am Burgberg«. Nebenan kann man durch Streuobstwiesen schlendern und Einiges über die regionale Landwirtschaft mit ihren Wiesen und Wäldern erfahren. Von zahlreichen Rastplätzen aus lässt sich die herrliche Aussicht genießen.
Ermäßigte Eintrittskarten zur Gartenschau
Für die Landesgartenschau in Freyung bieten wir allen Mitgliedern in den Verbänden des Freizeitgartenbaus ermäßigte Eintrittskarten an:
Tageskarte € 14,00
Zum Vergleich: Die reguläre Tageskarte kostet
€ 16,00, die Gruppenkarte (ab 20 Personen)
€ 15,00. Mindestbestellmenge 2 Karten (zzgl.
Versandkosten 3,00 €, ab 30 Stück portofrei)
Rückgabe nicht möglich.
Bestelladresse: Obst- und Gartenbauverlag, Herzog-Heinrich-Str. 21, 80336 München,
Tel. 089/544305–14/15
Mail bestellung@gartenbauvereine.org
www.gartenratgeber.de/shop

Gesund essen
– auch wenn’s schnell gehen muss
Unser Leben verläuft teilweise hektisch, trotz bester Vorsätze. Dabei kommt auch das Essen manchmal zu kurz. Fertiggerichte zu kaufen oder im Vorbeigehen etwas zu essen sind schnelle Alternativen, die meist wenig Frischkost und Vitalstoffe enthalten, dafür umso mehr Zusatzstoffe. Doch mit guter Planung lässt sich Selberkochen, nicht länger als 30 Minuten, mit regionalem Obst und Gemüse, in den Alltag integrieren. Das schmeckt besser und ist gesünder!
Bildunterschrift: Kürbis-Frittata (italienisches Omelett) (Foto: Tanja Major)

Streuobstpakt: Die ersten Bäume sind in Aschaffenburg
Der Kreisverband Aschaffenburg hat die ersten 100 Bäume…
…aus dem »Streuobstpakt Bayern« erhalten. Er ist damit in Unterfranken der erste Verband, der eine Förderung beantragt und erhalten hat. Die Obstbäume wurden bereits an die angeschlossenen Obst- und Gartenbauvereine und deren Mitglieder weitergegeben. Der erste Apfelbaum wurde am Oberschnorrhof in Dammbach unter fachlicher Anleitung von Herbert Sittinger und Rene Wohland gepflanzt. Mit dabei waren auch der stellvertretende Landrat Andreas Zenglein und das Bayerische Fernsehen.
(Foto: KV Aschaschaffenburg)

»Unser Dorf hat Zukunft«
Chancen auf Kreisebene 2023 nutzen
Im Frühjahr 2023 startet zum 28. Mal der Wettbewerb »Unser Dorf hat Zukunft« und bietet den Dörfern eine gute Möglichkeit, ihr Dorf anhand der umfassenden Kriterien ganzheitlich zu analysieren und zukunftsfähig zu machen. Fachleute der Kommissionen auf Kreis-, Bezirks- und Landesebene setzen mit ihren Empfehlungen Impulse für die Weiterentwicklung. Am meisten profitieren Orte, die den Wettbewerb als mehrjährigen Begleiter verstehen und mehrmals teilnehmen und damit für eine nachhaltige Entwicklung ihrer Dörfer sorgen. Teilnehmen können grundsätzlich Dörfer bis 3.000 Einwohner. Die Anmeldung erfolgt über die Kreisfachberatung an den Landratsämtern. Viele Dörfer haben die Erfahrung gemacht, dass bereits bei der Vorbereitung des Rundgangs durch ihr Dorf sie manches bewusster wahrnehmen und auch Entwicklungspotential entdecken.
Dass es sich lohnt, den Wettbewerb als Impulsgeber für die Dorfentwicklung und Stärkung der Dorfgemeinschaft zu nutzen, haben die 15 Bezirkssieger 2022 bestätigt.
(Foto: Durst)

Obstbaumschnitt in Bildern
von Hans Walter Riess
Das handliche Bändchen erklärt leicht verständlich die Grundlagen des Obstbaumschnitts und gibt umfassende Anleitung zum Schnitt und zur Erziehung von Kern- und Steinobstbäumen sowie Beerensträuchern.
Die Neuauflage wurde inhaltlich vollständig überarbeitet. Auf den Schnitt kleinerer Bäume und die Spindelerziehung wird näher eingegangen.
Im praktischen Taschenformat
36. Auflage, 87 Abbildungen, 80 Seiten
€ 5,00