Trauben im Garten
Die Reform der EU-Weinmarktordung ermöglichte ab Juli 2000 auch einen erwerbsmäßigen Anbau von Tafeltrauben. Die geänderte rechtliche Situation hatte für den Haus- und Kleingarten eigentlich nur insoweit Bedeutung, als dass sich im Zuge dieser erweiterten Anbaumöglichkeiten, das Angebot an Tafeltrauben stark erweitert hat und mittlerweile viele neue interessante Sorten zur Verfügung stehen.
Aspekte zur Sortenwahl
Frühe Tafeltrauben reifen bei uns ab Mitte August, späte Sorten werden mitunter erst im Oktober reif. Um den Erntezeitraum im Garten auszudehnen kann es durchaus interessant sein, mehrere Sorten zu pflanzen. Im Zuge des Klimawandels und der länger werdenden Vegetationszeiten ist der Anbau von Trauben mittlerweile fast überall in Bayern möglich. In weniger begünstigten Regionen sollte man sich für früher reifende Sorten entscheiden.
Kernlose Trauben mit großen Beeren sind für viele die Wunschvorstellung einer idealen Sorte. Allerdings haben kernlose Sorten häufig deutlich kleinere Beeren, als Sorten mit Kernen.
Online-Gartenratgeber
-
Jetzt weiterlesen. Mit dem Online-Gartenratgeber Abo.