Unter den über 200 Distelarten zählen zu den »edlen Disteln« z. B. Silberdistel
(Carlina), Kugeldistel (Echinops) und Edeldistel (Eryngium). Der Bund deutscher Staudengärtner hat sie aufgrund ihrer Bedeutung für die Insektenwelt und ihrer zahlreichen positiven Kultureigenschaften zur Staude des Jahre 2019 gewählt. Obwohl mit Dornen besetzt, werden sie umgangssprachlich als stachelige Pflanzen bezeichnet.
Auf den richtigen Standort achten
Edeldisteln schätzen einen durchlässigen, tiefgründigen und trockenen, Kugeldisteln auch einen frischen Untergrund in vollsonniger Lage. Schwere Böden und staunasse Standorte sowie schattige und windige Lagen mögen sie nicht.
Die Pflanzung kann sowohl im Frühjahr, als auch im Herbst erfolgen. Gegen Witterungskapriolen in der kalten Jahreszeit kann eine Lage aus Fichtenreisig helfen. Einmal angewachsen, sollten die edlen Stauden am gleichen Standort bleiben. Wegen ihrer langen Pfahlwurzeln kann man sie später kaum noch erfolgreich verpflanzen.
Online-Gartenratgeber
-
Jetzt weiterlesen. Mit dem Online-Gartenratgeber Abo.