Erkennungsmerkmale
Der kleine bis mittelgroße Lamellenpilz ist etwas gebuckelt und glatt am Hut, oft mit winzig kleinen Flöckchen. Der Hut kann trocken matt oder leicht fettig wirken. Die Farben variieren von Hellgelb bis bräunlich. Bei Feuchtigkeit glänzt er und zeigt fleckige Muster – dieser Effekt wird als hygrophaner Hut bezeichnet. Das Gemeine Stockschwämmchen enthält in seinem wissenschaftlichen Namen das Wort »mutabilis« was »veränderlich« bedeutet und auf die Veränderlichkeit des Hutes hinweist. Zunächst sind die Lamellen mit einem Velum, einer Hülle verschlossen und ockerfarben. Später, je größer der Hut wird, werden die Lamellen durch das braune Sporenpulver immer dunkler. Der Stiel ist zäh und hohl. Ein wichtiges Erkennungsmerkmal sind die feinen, dunkelbraunen Schüppchen unterhalb des Ringes. Der Geruch ist angenehm fruchtig-pilzig.
Weit verbreitet
Das Stockschwämmchen ist ein häufiger Pilz und in Europa weit verbreitet. Es lebt saprobiontisch von abgestorbenem Holz und verursacht eine Weißfäule.
Online-Gartenratgeber
-
Jetzt weiterlesen. Mit dem Online-Gartenratgeber Abo.