Archiv: Ausgabe Feldsalat bei Bedarf auslichten

Feldsalat bei Bedarf auslichten
Aufgrund der guten Bodenfeuchte nach Anfang September keimte der Feldsalat heuer überall meist sehr gut. Ich lasse immer ein paar Exemplare bis Frühsommer stehen, so samen sie »ganz von selbst« aus.
Ratsam ist ein laufendes Auslichten der Bestände. Ich entferne immer die größten Rosetten, und so ganz nebenbei zupfe ich sämtliche Unkräuter aus, die um das spärliche Novemberlicht konkurrieren. Dasselbe gilt auch für in Reihen ausgesäte Feldsalatbestände. Zunächst lässt man keine allzu dicht stehenden Keimlinge stehen. Die sollten gut 4 cm Abstand untereinander haben. Später entnimmt man ebenso die größten Rosetten frühzeitig. Solche Pflanzen überstehen ohnehin die kältesten und auch nasse Winterperioden am schlechtesten. Am besten überwintern kleine Exemplare mit vier gut entwickelten Blättern.
Bildunterschrift: Große Feldsalat-Röschen als Erstes aufbrauchen! Und die Vogel-Sternmiere entfernen, bevor sie aussamt. (Foto: Scheu-Helgert)