…zeigen die niederbayerischen Gartenbauvereine im September eine starke Präsenz auf der Gartenschau. Der Zuspruch zu den Beiträgen ist nach vor ungebrochen. Die Besucher schätzen die kompetente Beratung und dass es immer einen Ansprechpartner gibt. Die Beiträge der Gartenbauvereine sind der »grüne Höhepunkt« in Freyung!
(Foto: Rodler)
…Berufsverbandes der Kreisfachberatung in Weihenstephan standen turnusgemäß Neuwahlen statt. Nicht mehr kandidierten Wolfgang Grosser, der 20 Jahre die Kasse geführt hatte und auch der langjährige Schriftführer Armin Müller. Die Neuwahlen ergaben folgendes Ergebnis: Der Vorstand bleibt weiter im Amt mit der 1. Vorsitzenden Heike Grosser und den Stellvertretern Bernd Brunner, Johannes Bayer, Carola Simm. Die Kasse übernimmt Stefanie Grünauer, die Schriftführung Annalena Ostermeier. Neue Kassenprüfer sind Benedikt Herian und Markus Fuchs.
Die von einer Arbeitsgruppe erarbeiteten Satzungsänderungen wurden einstimmig beschlossen. Das Wesentliche ist die Änderung des Verbandsnamen in »Verband der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege in Bayern«.
Mit Gold würdigte die Bundeskommission das herausragende bürgerschaftliche Engagement, die vorbildlichen Ideen und innovativen Konzepte von Huglfing (Landkreis Weilheim-Schongau/Oberbayern) und Meinheim im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Zwei von sieben Goldmedaillen gehen somit nach Bayern (teilgenommen hatten 1.100 Dörfer, 22 hatten sich für die Bundesebene qualifiziert). Mit Silber wird das oberfränkische Zedtwitz, Gemeinde Feilitzsch (Landkreis Hof) ausgezeichnet und erhält zusätzlich einen Sonderpreis für ihr Nahversorgungszentrum mit Generationentreffpunkt.
Wir gratulieren und danken allen Teilnehmern, die den Wettbewerb 2019 auf Kreisebene begonnen haben. Erfreulich ist, dass in vielen Dörfern die Obst- und Gartenbauvereine starke Impulse setzen. Weitere Informationen zum Wettbewerb: www.dorfwettbewerb.de (Berichte folgen). Nun gilt es, den 2023 auf Landkreisebene gestarteten 28. Wettbewerb »Unser Dorf hat Zukunft« im Sinne von »Mitmachen. Dabei sein. Gewinnen!« für die Dorfentwicklung zu nutzen. Anmeldungen – auch durch Gartenbauvereine – sind noch bis 15. Oktober 2023 möglich.

Huglfing

Meinheim

Zedtwitz
ist das Motto des Ausstellungsbeitrags des Kreisverbandes für Gartenkultur und Landespflege Freyung-Grafenau und des Bezirksverbandes für Gartenkultur und Landespflege Niederbayern mit den niederbayerischen Gartenbauvereinen. Umgeben von der wilden, ursprünglichen Landschaft des unteren Bayerischen Walds wollen die niederbayerischen Gartenfreunde zeigen, wie mit vorhandenen heimischen Baumaterialien und heimischen Pflanzen ein spannender Garten gestaltet werden kann.
Aktionen der Gartenbauvereine auf der Gartenschau im Juli
Sa 1.7. – So 2.7: »Wildgartenküche« (GV Schiefweg)
Essbare (Wild)Pflanzen, die alle im Juli
verwendet werden können, zeigt der
OGV Schiefweg, dazu eine Vielzahl von
wilden Köstlichkeiten mit Zutaten aus
der Natur im Glas. Angeboten werden
auch vegane und vegetarische Wildkräuteraufstriche,
Smoothies und süße
Brote zum Probieren.
Mo 3.7. – Fr 7.7. und Mo 17.7. – Mi 19.7.: »Wild auf Naturgärten« (KV Freyung-Grafenau)
Sa 8.7. – So 9.7: »Vom wilden Garten ins Glasl« (GV Hinterschmiding)
Kulinarisch erfrischend und süß-sauer
geht es zu beim GV Hinterschmiding.
»Schaut’s einfach bei uns vorbei und
lasst’s Euch überraschen, wie wild und
vielseitig man den Garten ins Glasl bringen
kann«.
Mo 10.7. – So 16.7: »Blühende Gärten und Balkone für wilde Brummer« (KV Kelheim)
Do 20.7. – So 23.7: »Beeren für den wilden Garten« (KV Regen)
Beerenobst ist mehr als Him-, Brom- und Heidelbeeren! Neben den
bekannten Vertretern werden auch unbekanntere, wie z. B. die Ölweide
gezeigt. Deren Verwendung wird anhand von Kostproben demonstriert.
…findet vom 25. Mai bis 3. Oktober 2023 die bisher höchstgelegene Landesgartenschau Bayerns statt – im Herzen des Bayerischen Waldes: Die Stadt Freyung lädt zu einem 132-tägigen Blumenfestival ein, bei dem man »den Blick in die Ferne schweifen lassen« kann.
Der 800 m hoch gelegene Geyersberg wurde durch die Landesgartenschau vom touristischen Mittelpunkt und Naherholungsraum Freyungs zu einem zukunftsweisenden Landschaftspark weiterentwickelt.
Am Haupteingang auf Seiten des Burgbergs werden die Besucher von bunten Blumenarrangements willkommen geheißen. Verschiedene Themengärten schließen sich an, in denen Vereine und Firmen den Profi- und Freizeitgartenbau präsentieren, sowie die »Gärten am Burgberg«. Nebenan kann man durch Streuobstwiesen schlendern und Einiges über die regionale Landwirtschaft mit ihren Wiesen und Wäldern erfahren. Von zahlreichen Rastplätzen aus lässt sich die herrliche Aussicht genießen.
Ermäßigte Eintrittskarten zur Gartenschau
Für die Landesgartenschau in Freyung bieten wir allen Mitgliedern in den Verbänden des Freizeitgartenbaus ermäßigte Eintrittskarten an:
Tageskarte € 14,00
Zum Vergleich: Die reguläre Tageskarte kostet
€ 16,00, die Gruppenkarte (ab 20 Personen)
€ 15,00. Mindestbestellmenge 2 Karten (zzgl.
Versandkosten 3,00 €, ab 30 Stück portofrei)
Rückgabe nicht möglich.
Bestelladresse: Obst- und Gartenbauverlag, Herzog-Heinrich-Str. 21, 80336 München,
Tel. 089/544305–14/15
Mail bestellung@gartenbauvereine.org
www.gartenratgeber.de/shop
Im Frühjahr 2023 startet zum 28. Mal der Wettbewerb »Unser Dorf hat Zukunft« und bietet den Dörfern eine gute Möglichkeit, ihr Dorf anhand der umfassenden Kriterien ganzheitlich zu analysieren und zukunftsfähig zu machen. Fachleute der Kommissionen auf Kreis-, Bezirks- und Landesebene setzen mit ihren Empfehlungen Impulse für die Weiterentwicklung. Am meisten profitieren Orte, die den Wettbewerb als mehrjährigen Begleiter verstehen und mehrmals teilnehmen und damit für eine nachhaltige Entwicklung ihrer Dörfer sorgen. Teilnehmen können grundsätzlich Dörfer bis 3.000 Einwohner. Die Anmeldung erfolgt über die Kreisfachberatung an den Landratsämtern. Viele Dörfer haben die Erfahrung gemacht, dass bereits bei der Vorbereitung des Rundgangs durch ihr Dorf sie manches bewusster wahrnehmen und auch Entwicklungspotential entdecken.
Dass es sich lohnt, den Wettbewerb als Impulsgeber für die Dorfentwicklung und Stärkung der Dorfgemeinschaft zu nutzen, haben die 15 Bezirkssieger 2022 bestätigt.
(Foto: Durst)
Das handliche Bändchen erklärt leicht verständlich die Grundlagen des Obstbaumschnitts und gibt umfassende Anleitung zum Schnitt und zur Erziehung von Kern- und Steinobstbäumen sowie Beerensträuchern.
Die Neuauflage wurde inhaltlich vollständig überarbeitet. Auf den Schnitt kleinerer Bäume und die Spindelerziehung wird näher eingegangen.
Im praktischen Taschenformat
36. Auflage, 87 Abbildungen, 80 Seiten
€ 5,00