Aus dem aktuellen Heft

Kleiner Blick ins Heft

Blättern

Reifeprüfung beim Obst

Im September steht jetzt noch einiges zur Ernte an. Die Frage nach dem optimalen Erntezeitpunkt ist dabei nicht immer einfach zu beantworten, da dies häufig auch von der geplanten weiteren Verwendung abhängt.
Klimakterische Früchte wie Äpfel und Birnen können gut auch vor der optimalen Genussreife gepflückt werden, da sie während der Lagerung noch nachreifen können. Vollreif gepflückte Früchte sind bei diesen Obstarten nicht lagerfähig und werden zu schnell weich.
Für eine gute Geschmacksausprägung muss aber auch bei Äpfeln und Birnen ein bestimmter Mindestreifegrad erreicht sein, die sogenannte Pflückreife. Bei den Äpfeln ist dies daran zu erkennen, dass die Grundfarbe leicht zu entgrünen beginnt. Die Deckfarbe wird intensiver und bekommt ein leuchtendes Rot. Die Frucht bzw. der Fruchstiel muss sich mit einer Drehbewegung leicht vom der Ansatzstelle am Zweig lösen lassen. Beim Schmecken und Riechen sollten Äpfel keine grasigen Geschmacks- oder Duftnoten erkennen lassen.

Bildunterschrift: Vollreif geerntete Birnen sind nicht haltbar. (Foto: Riehl)

Weitere Ausgaben im Archiv