Aus dem aktuellen Heft

Kalebassen und Kürbisse ausreifen lassen
Wer die wüchsigen Kalebassen zum Beispiel an einem Spalier als Sichtschutz nach oben gezogen hat, darf sich jetzt auf die reifen, haltbaren Früchte freuen. Hängen sie über dem Boden in einem tragfähigen Klettergerüst, bleiben sie sauber und sind gleichmäßig spindelförmig geformt. Keine Angst, die Stiele sind in der Regel ausreichend reißfest!
Nur gut ausgereifte Exemplare entfernt man dann vor dem ersten Frost. Er würde die Haltbarkeit der Früchte erheblich beeinträchtigen. Kalebassen auf dem Beet krümmen sich: Der dicke Schwerpunkt an der Blütenspitze bleibt am Boden liegen, wenn die Frucht noch in die Länge wächst.
Bildunterschrift: Zur Reife hin lässt die Zierwirkung der Kalebassen (hier ‚Pas de deux‘ – »Tanz zu zweit«) nach. Denn die Früchte müssen möglichst lange an der Pflanze bleiben. Ich nutze das Beet oft schon ab Anfang September für Pflücksalate, doch die Kalebassentriebe müssen dabei unversehrt bleiben. (Foto: Scheu-Helgert)