Archiv: Ausgabe Überwinterungsgemüse

Überwinterungsgemüse
In den 90er Jahren machte ich einmal zaghafte Versuche mit Überwinterungssalat – leider kam es zu starken Ausfällen. Jetzt werden solche Sorten wieder wie schon in früheren Jahren interessant, wenn die Winter zunehmend mild und kurz geraten. Dann könnten auch Versuche mit alten Sorten von Winter-Blumenkohl oder Winterendivien wieder lohnend sein. Der Zeitplan für Blumenkohl: Voraussaat Mitte Juli bis Anfang August, Pflanzung ab Mitte August bis Anfang September, Ernte ab Mai; Winterendivien: Pflanzung nach Mitte August, Ernte je nach Witterung noch im November oder Überwinterung mit Ernte ab April. Winterkopfsalat (z. B. ‚Wintersalat‘ von Dreschflegel) Aussaat Mitte August, Pflanzung Mitte September und Ernte ab Mai. Weitere Sorten (jeweils mehrere Anbieter) sind ‚Maiwunder‘ und ‚Winter-Butterkopf‘. Günstig zur Überwinterung sind luftige Böden ohne Staunässegefahr, natürlich auch ein windgeschützter Platz in Hausnähe. Für alle Fälle liegt ein Verfrühungsvlies bereit, das man vor strengen Frösten in doppelter Lage auflegen muss. In milden Perioden sollte man alle paar Wochen bei Bedarf durchjäten.
Bildunterschrift: Winterportulak liefert erfrischend säuerliche Blätter für den Salat. (Foto: Scheu-Helgert)