Archiv: Ausgabe Ertragreiche Hügelbeete

Kleiner Blick ins Heft

Blättern

Ertragreiche Hügelbeete

Reicher Ertrag auf wenig Raum durch Mischkulturen und eine nützliche Beseitigung der vielen Grünabfälle, die übers Jahr im Garten anfallen: Hügelbeete sind eine patente Idee für viele Gärten – und eine sehr biologische dazu.
Als praktische Lösung bei der Verwertung von Grünabfällen haben sich Hügelbeete in zahlreichen Gärten bewährt. Erfunden wurden sie schon vor Jahrtausenden in China, und noch immer machen die Asiaten
von der intensiven Kultur auf den Nährstoffe spendenden Erdhügeln viel Gebrauch. Auch die alten Ägypter kannten diese Methode. 150–200 cm breit und von beliebiger Länge, erhebt sich so ein Hügel aus kompostierbarer Grünmasse etwa 60–100 cm in die Höhe.
Niederschlagswasser fließt rasch ab und die Poren füllen sich mit Luft. Die Folge: Nach dem Winter erwärmt sich die Erde viel rascher – die segensreiche Tätigkeit der Bodenlebewesen kommt schneller in Gang, Humus entsteht, Stickstoff und Kohlendioxid werden nutzbar. Zum Schluss steht den Pflanzen ein nährstoffreicher, lockerer und belebter Boden zur Verfügung, in dem sie offensichtlich prächtig gedeihen. So erklären sich die spektakulären Erfolge und die hohen Erträge, die mit den fruchtbaren Hügeln erzielt werden.

Bildunterschrift: Mit Mischkulturen lassen sich Hügelbeete ideal nutzen. (Foto: Stein)

Weitere Ausgaben im Archiv