Archiv: Ausgabe Frostbeständiger Herbstflor

Kleiner Blick ins Heft

Blättern

Frostbeständiger Herbstflor

Relativ häufig sieht man Balkonkästen, in die als Übergangslösung für die Wintermonate einfach Koniferenzweige eingesteckt werden, um wenigstens ein bisschen Grün am Haus zu haben.
Wenn man diese Variante als zu kontrastarm empfindet, kann man für die kalte Jahreszeit jedoch auch Kombinationen aus Laubschmuck, Blüten und Früchten finden, die bis weit ins neue Jahr hinein Freude bereiten. Voraussetzung ist allerdings ein nicht zu kalter Herbst bzw. Winter, denn einzelne der hier vorgestellten Pflanzen vertragen leichte Fröste, geben bei dauerhaft strengen Minusgraden dann aber doch schnell auf.
Ein wichtiger Punkt ist die Wasserversorgung: Wintergrüne Pflanzen verdunsten kontinuierlich Wasser. Wenn man sie einfach sich selbst überlässt, vertrocknen sie schnell, insbesondere in stark sonnenexponierten Lagen. Gerade die bekannte Besenheide (Calluna) oder Laubschmuckpflanzen mit großen Blättern sind hier gefährdet .

Blüten
Für eine möglich lange attraktive Herbstund Winterpflanzung stehen Blütenpflanzen nicht im Vordergrund, da ihre Dauerhaftigkeit begrenzt ist. Aber ergänzend können sie wertvoll sein.
Alpenveilchen (Cyclamen) werden im Herbst überall angeboten. Neben den auffallenden Blüten – insbesondere Rosa- und Pinktöne haben eine tolle Fernwirkung – ist bei vielen Sorten auch das Laub fantastisch gezeichnet oder fast zur Gänze silbern überlaufen, was die Pflanzen doppelt attraktiv macht. Viele sind vom Produzenten extra als »frosthart« gekennzeichnet, aber das ist leider relativ: Leichte Fröste werden ertragen, von echter Winterhärte kann jedoch keine Rede sein. Sehr vorteilhaft wirkt sich ein geschützter Standort in Hausnähe und insbesondere unter einer Überdachung aus, denn Feuchtigkeit von oben ist zusätzlich lebensverkürzend.

Bildunterschrift: Alpenveilchen gehören zu den auffallendsten saisonalen Blütenpflanzen, vertragen aber nir leichte Fröste. (Foto: Gropper)

Weitere Ausgaben im Archiv