Archiv: Ausgabe Mehr Vielfalt, weniger Arbeit

Kleiner Blick ins Heft

Blättern

Mehr Vielfalt, weniger Arbeit

Ein moderner Garten aus Stein erscheint heute vielen Hausbesitzern pflegeleichter als naturbelassenes Grün. Doch dieser Eindruck täuscht. Es gibt Gärten, in denen ein graues Haus steht, dass mit einem grauen Dach eingedeckt ist. Die Einfahrt ist grau gepflastert oder asphaltiert und dort wo früher ein Blumenbeet die Besucher empfing, liegt heute ein Mulchvlies aus Kunststoff, auf dem eine dicke Schicht aus grauen Granitschrotten verteilt ist. Gerne betont der Gartenbesitzer, dass es so doch viel, viel pflegeleichter sei…
Abwechslungsreiche Gärten sind das Ziel
Insekten, wie Schwebfliegen, Wildbienen, Hummeln, und Schmetterlinge brauchen einen vielfältigen, abwechslungsreichen Garten, in dem das ganze Jahr ein reiches Angebot an vor allem heimischen Pflanzen vorhanden ist. Bei der Neuzüchtung von Gartenpflanzen wurde lange Zeit der Schwerpunkt auf Duft und eine möglichst lange Blütezeit gelegt, um einen Kaufanreiz beim Gartenliebhaber zu schaffen. Züchterisch konnte die Bestäubung der Blüte durch sehr stark gefüllte Blüten vermieden werden. Somit verlängert sich der Blühzeitpunkt und die Pflanze entwickelt auch keine Samen. Wenn einjährige Blühpflanzen, Stauden oder Gehölze für den Garten oder Balkon zugekauft werden, sollte immer auf ungefüllte oder wenig gefüllte Blüten geachtet werden, denn Pollen und Nektar müssen für die Insekten gut erreichbar sein.

Bildunterschrift:Blick in den Kreislehrgarten im Landkreis Passau in Fürstenzell. Neben viel Obst und Gemüse gibt es dort auch reichlich Anschauungsbeispiele für jedermann, wie ein Garten naturnah gestaltet werden werden kann. Die Pflege und Betreuung des Lehrgarten erfolgt durch die Gartenbauvereine im Kreisverband unter Leitung und Koordination von Kreisfachberaterin Gundula Hammerl und dem Kreisvorsitzenden Josef Hirschenauer. (Foto: Hammerl)

Weitere Ausgaben im Archiv