Archiv: Ausgabe Staudenpflanzungen für den Klimawandel

Kleiner Blick ins Heft

Blättern

Staudenpflanzungen für den Klimawandel

Nur wenn Pflanzen ihren Ansprüchen gemäß verwendet werden, können Pflanzgemeinschaften entstehen, die ästhetischen Ansprüchen genügen und auch dauerhaft sind. Bei Extremsommern mit hohen Temperaturen und geringen Niederschlägen, wie sie durch den Klimawandel verursacht werden und in immer kürzeren Abständen auftreten, wird es immer wichtiger, dies bei der Pflanzenauswahl zu berücksichtigen. Hierfür kann es äußerst hilfreich sein, die Stauden nach unterschiedlichen Lebensbereichen zusammenzustellen.

Bildunterschrift: Schöne Beispiele für trockenheitsverträgliche, aber dennoch sehr attraktive und farbenfrohe Pflanzungen zeigt der Staudensichtungsgarten in Weihenstephan. Diese Steppenheide-Pflanzung (im Vordergrund Fackellilie) sieht sowohl im Frühjahr als auch (wie hier) im Sommer wunderschön und interessant aus. Foto: Gropper)

Weitere Ausgaben im Archiv