Archiv: Ausgabe Ernte bei der Puffbohne

Kleiner Blick ins Heft

Blättern

Ernte bei der Puffbohne

Sobald die Körner ausgewachsen sind, erntet man sie. Dann sind sie nämlich am zartesten. Bei der Ab-Ernte des bisher dicht bestandenen Beetes begegnet man leider auch oft bisher übersehenen Unkräutern, teils mit Samenansatz. Letztere kommen bei mir sofort in Gefäße, die unten dicht sind, und dann in die Biotonne. Noch nicht blühende Teile bleiben als Mulchschicht und zur Humusbildung auf dem Beet oder sie wandern auf den Kompost.

Die Puffbohnen brockelt man aus, die Körner gibt man in kochendes Wasser, lässt sie aufkochen, entnimmt sie dann und übergießt sie mit kaltem Wasser. Nach dem Abkühlen friere ich sie ein für deftige Winter-Bohnen-Gerichte. In der feinen französischen Küche wird die Haut von den blanchierten Körnern abgezogen, um sie weiter zu nahrhaften Sommergerichten zu verarbeiten: z. B. zu einem Salat aus Bohnen, Schinkenwürfelchen und Äpfeln, oder Bohnen in etwas Olivenöl mit Zwiebelwürfeln in der Pfanne gebraten.

 

Bildunterschrift: Ernte bei der Puffbohne (Foto: Scheu-Helgert)

Weitere Ausgaben im Archiv