Archiv: Ausgabe Juli 2015

Duftnesseln als Bienenweide

Sommerzeit ist auch Insekten- und Schmetterlingszeit. Honigbienen, Wildbienen und Schmetterlinge belagern die ...

Nützlinge sind wirksamer als man denkt

Blattläuse und andere Schädlinge sind ein geringes Problem, wenn Ihr Garten von vielen Nützlingen bevölkert wird. ...

Aprikosen

Sie Aprikosen gehören wie Pfirsiche zu den wärmeliebenden Obstarten, ihr Anbau ist in Deutschland meist auf die ...

Weitere Ausgaben im Archiv

Kaum beachtet: Feldwespen

Von den bei uns heimischen sozialen Faltenwespen kommen Waldwespe und Mittlere Wespe nur gelegentlich, Gemeine, Deutsche und Sächsische Wespe jedoch mit großer Regelmäßigkeit auch inmitten von Siedlungen vor. Dagegen werden von der wärmeliebenden Französischen oder Gallischen Wespe (Polistes dominulus) mit Vorliebe mehr die Randbezirke von Ortschaften besiedelt.
Harmlose Randsiedler
Diese zierliche, in kleinen Volkseinheiten lebende Feldwespenart wird dem Menschen nie lästig und daher von ihm auch kaum bemerkt oder gar als eigene Art erkannt, obwohl sie sich von den übrigen Faltenwespen durch eine Reihe typischer Körpermerkmale unterscheidet: Der eiförmig langgestreckte Hinterleib ist mit eingebuchteten Binden geschmückt und durch eine besonders elegante Wespentaille
vom Brustteil getrennt. Im Flug lassen die Tiere zudem ihre Beine ganz charakteristisch nach
hinten unten hängen.
Auch das dunkelgraue Nest dieser Feldwespe unterscheidet sich von den oft aufwändigen »Papierpalästen« der anderen sozialen Faltenwespen grundlegend: Es besitzt keine Außenhülle und besteht nur aus einer
einzigen scheibenförmigen Wabe, die mit einem oder mehreren Stielchen – je nach der Größe und den Raumverhältnissen – horizontal oder mehr vertikal angebracht ist.

(Foto: Hintermeier)

Für Balkon und Terrasse: Einjährige Blumenmischungen

Es erfordert zwar auch etwas Geduld, doch das Ergebnis kann sich dann sehen lassen: selbst ausgesäte Blumenmischungen im Garten oder in Kübel und Balkonkasten. Das Angebot ist mittlerweile fast unüberschaubar, für jeden Geschmack wird etwas geboten: für Kurzentschlossene, für Insektenliebhaber, für Romantiker oder für Liebhaber knalliger Farben. Die Namen zeigen, wo es langgeht, ob »Last Minute«, »Schmetterlingswiese«, »Elfengarten« oder »Feuerzauber«. Doch egal, von welchem Namen man sich überzeugen lässt, für den Balkon eignen sich vor allem kleiner bleibende Mischungen.
Die richtige Höhe
Bei Blumenmischungen für den Balkonkasten, sollte man darauf achten, dass die Pflanzen nicht höher als 50-60 cm werden. Höhere Mischungen fallen sonst bei Wind schnell auseinander und sehen nicht mehr gut aus. Möchte man bei größeren Kübeln auch höhere Mischungen ausprobieren, empfiehlt sich ein kleines Gerüst, das die Pflanzen stützt. Das funktioniert beispielsweise mit vier in die Ecken platzierten Bambusstäben und einigen Schnüren, die umlaufend in verschiedenen Höhen befestigt werden. Direkt nach der Aussaat schaut das zwar noch etwas komisch aus, mit der Zeit wird das Gerüst aber unter der Blumenpracht verschwinden.

(Foto: Bode/Redaktion Querbeet)

Johannisbeeren – sie sind wahre Vitaminbomben

Bei Johannisbeeren beginnt die Ernte traditionell um den Johannitag, den 24. Juni, daher haben sie auch ihren Namen.
100 g Johannisbeeren, roh verzehrt, enthalten fast den doppelten Tagesbedarf an
Vitamin C. Dazu kommen B-Vitamine und sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe (Flavone). Hochprozentig vertreten sind auch Mineralien, mit einem günstigen Kalzium-Phosphor-Verhältnis, was sich sehr positiv auf die Fähigkeit, unsere Kapillaren zu festigen, auswirkt. Deswegen helfen sie Arteriosklerose, Schlaganfall und Diabetes vorzubeugen. Auch Eisen, Pektin und Fruchtsäuren sind reichlich vorhanden. Es ist die Gesamtwirkung der Inhaltsstoffe, die den hohen gesundheitlichen Wert der Johannisbeeren ausmacht. Rote und schwarze Johannisbeeren stärken nachweislich das Immunsystem, regen den Speichelfluss, die Magensäureproduktion und die Darm-Peristaltik an. Die Beeren und der Saft wirken leicht harn- und schweißtreibend, sie sind damit ein gutes Fiebermittel.

(Foto: Santl)