Archiv: Ausgabe Zimmerpflanzen aus der ganzen Welt

Kleiner Blick ins Heft
BlätternZimmerpflanzen aus der ganzen Welt
Wer lange Freude an seinen Zimmerpflanzen haben möchte, sucht sich die Arten und Sorten passend zum Standplatz aus. Zu beachten sind die Ansprüche an Belichtung, Luftfeuchtigkeit und Temperatur während der Wachstumsperiode und während der Ruhezeit. Auch Wuchshöhe und -breite müssen stimmen. Zimmerpflanzen müssen dabei aber nicht, wie allzu häufig, Wegwerfpflanzen sein.
In den Verkaufsgewächshäusern der Zierpflanzen-Gärtnereien bekommt man einen guten Überblick über die Artenvielfalt und über die unterschiedlichen Standortansprüche der Arten. Die Zimmergewächse stehen hier gut sortiert in verschieden temperierten Warm- und Kalthäusern, die zudem eine unterschiedlich hohe Luftfeuchtigkeit haben. So wie die Gewächse in der Gärtnerei stehen, sollten sie auch im Haus stehen: Azaleen und Kakteen nämlich im Kühlen, Usambaraveilchen und Vrieseen im Warmen.
Bildunterschrift: Winterliches Schauspiel in der Gärtnerei: Inszenierung mit Flammendem Schwert und Orchideen. (Foto: Bross-Burkhardt)