Archiv: Ausgabe Augen auf beim Saatgutkauf

Augen auf beim Saatgutkauf
Sämereien gibt’s auch im Lebensmittelmarkt, sogar beim Discounter. Was ist also einfacher als schnell zusammen mit den Lebensmitteln ein paar Samentüten mitzunehmen? Aber Achtung: Supermarkt-Sämereien sind sehr unterschiedlich in der Qualität. Es gibt leider Zusammenstellungen der allerbilligsten Sorten, bei manchen Gemüsen ist nicht einmal die Sorte angegeben. Da bleibt der Kauf ein Risiko.
Wo Chicorée zum Antreiben mit Deckerde angeboten wird, ist auch ansonsten oft nur Vorgestriges im Sortiment. Das ist kein Plädoyer gegen alte, nach wie vor sehr empfehlenswerte Sorten wie Romanasalat ‚Forellenschluss‘ oder Rettich ‚Ostergruß‘. Und es gibt durchaus Sortimente mit hochwertigen, auch neueren Sorten, wo man zugreifen kann. Zumal es bei Erbsen, Bohnen, Mangold oder vielen Kräutern empfehlenswerte, samenechte Sorten gibt.
Wer Profiqualität will, muss bei einigen Gemüsearten zu Hybridsaatgut greifen, wie zum Beispiel bei Gurken oder manchen Kohlarten. Noch besser ist es, gleich bei hochwertigen Saatgutanbietern direkt zu bestellen. Dort gibt es auch samenfeste Sorten für fast alle Gemüse in Profiqualität (z. B. Bingenheimer).
Bildunterschrift: Jetzt ist es Zeit, aus der Gemüsevielfalt die besten Sorten auszuwählen. Im Vordergrund die Feuerbohne ‚Hestia‘. (Foto: Scheu-Helgert)