Archiv: Ausgabe Ein Neuzuwanderer mit Schadpotenzial im Obst- und Gemüsebau: Die Marmorierte Baumwanze – nun auch in Bayern angekommen

Kleiner Blick ins Heft

Blättern

Ein Neuzuwanderer mit Schadpotenzial im Obst- und Gemüsebau: Die Marmorierte Baumwanze – nun auch in Bayern angekommen

Vorkommen und Bedeutung
Die Marmorierte Baumwanze (Halyomorpha halys), ein Neuzuwanderer aus dem asiatischen Raum, hat sich in den vergangenen Jahren verstärkt in Europa ausgebreitet. Sie zeichnet sich durch ein sehr breites Wirtspflanzenspektrum aus, darunter auch viele Kulturplanzen wie z. B. Paprika, Tomate, Birne und Apfel. In diesen Kulturen kann es bei einem massenhaften Auftreten zu erheblichen Schäden kommen. In Baden-Württemberg ist der Rheingraben stark betroffen. Daher kartiert das LTZ Augustenberg in Karlsruhe das Auftreten der Marmorierten Baumwanze im Rahmen des bundesweiten BLE-Projektes „ProgRAMM“. In Bayern hingegen waren bestätigte Einzelfunde bis vor kurzem nur aus Lindau und München bekannt.

Bildunterschrift: Maromrierte Baumwanze (Links) – Antennenglieder weiß im Knick, bis 5 helle Flecken auf dem Rücken, transparenter Flügelteil mit Streifen, Unterseite weiß-beige
Graue Gartenwanze (rechts) – Antennenglieder weiß nach Knick, keine Flecken auf dem Rücken, transparenter flügelteil mit Punten, Unterseite schwarz gepunktet
(Foto: Zimmermann/LTZ Augustenberg)

Weitere Ausgaben im Archiv