Bei der großen Zählaktion des NABU und LBV im Januar wurden dieses Mal deutlich weniger Vögel gesichtet, nur 2,3 Millionen. Die Gründe dafür lagen an der Witterung im Beobachtungszeitraum. Sehr auffällig war, dass Waldvögel und Wintergäste seltener zu Gast waren.
Aufgrund des milden Winters steuerten weniger Vogelarten die Futterhäuser an, da sie in der freien Natur selbst genügend Nahrung fanden. Der milde Winter hatte dafür gesorgt, dass typische Wintergäste aus Nord- und Osteuropa nicht zu uns gezogen sind. Dazu zählt zum Beispiel der Bergfink, der sich regelmäßig im Winter als Gast unter die heimischen Finken mischt.
Eine genaue Übersicht der Ergebnisse und welche Vögel insgesamt und wie häufig beobachtet wurden gibt es im Internet und www.nabu.de bzw. www.lbv.de.
Bildunterschrift: Der Eichelhäher wurde mit durchschnittlich 0,35 Exemplaren pro Garten so selten gesichtet wie noch nie bei der »Stunde der Wintervögel«. (Foto: © NABU/Rolf Köhler)
Unser Leben verläuft teilweise hektisch, trotz bester Vorsätze. Dabei kommt auch das Essen manchmal zu kurz. Fertiggerichte zu kaufen oder im Vorbeigehen etwas zu essen sind schnelle Alternativen, die meist wenig Frischkost und Vitalstoffe enthalten, dafür umso mehr Zusatzstoffe. Doch mit guter Planung lässt sich Selberkochen, nicht länger als 30 Minuten, mit regionalem Obst und Gemüse, in den Alltag integrieren. Das schmeckt besser und ist gesünder!
Bildunterschrift: Kürbis-Frittata (italienisches Omelett) (Foto: Tanja Major)
Alle Zutaten garen in einem Topf oder einer Pfanne. Das ist aber nicht der einzige Grund, weshalb wir diese Rezepte so lieben. Deftige Eintöpfe und wärmende Suppen sind das perfekte Alltagsessen für die ganze Familie. Sind in den Rezepten noch Meerrettich oder Ingwer enthalten, stärken sie in der kalten Jahreszeit zusätzlich das Immunsystem. Superfood zum Löffeln!
Auch bei One-Pot-Pasta garen Nudeln und sonstige Zutaten in einem Topf. Welche Nudeln man dabei verwendet, spielt keine Rolle. Die Garzeit der Nudelsorte gibt in der Regel die Garzeit des Gerichtes vor, denn Farfalle brauchen zum Beispiel etwas länger bis sie weich sind als Spaghetti. Eins haben alle One-Pot-Nudelgerichte gemeinsam: Die Soße wird schön sämig und alle Aromen verbinden sich durch das Köcheln optimal.
(Foto: Die Hauswirtschafterei)
…findet vom 25. Mai bis 3. Oktober 2023 die bisher höchstgelegene Landesgartenschau Bayerns statt – im Herzen des Bayerischen Waldes: Die Stadt Freyung lädt zu einem 132-tägigen Blumenfestival ein, bei dem man »den Blick in die Ferne schweifen lassen« kann.
Der 800 m hoch gelegene Geyersberg wurde durch die Landesgartenschau vom touristischen Mittelpunkt und Naherholungsraum Freyungs zu einem zukunftsweisenden Landschaftspark weiterentwickelt.
Am Haupteingang auf Seiten des Burgbergs werden die Besucher von bunten Blumenarrangements willkommen geheißen. Verschiedene Themengärten schließen sich an, in denen Vereine und Firmen den Profi- und Freizeitgartenbau präsentieren, sowie die »Gärten am Burgberg«. Nebenan kann man durch Streuobstwiesen schlendern und Einiges über die regionale Landwirtschaft mit ihren Wiesen und Wäldern erfahren. Von zahlreichen Rastplätzen aus lässt sich die herrliche Aussicht genießen.
Ermäßigte Eintrittskarten zur Gartenschau
Für die Landesgartenschau in Freyung bieten wir allen Mitgliedern in den Verbänden des Freizeitgartenbaus ermäßigte Eintrittskarten an:
Tageskarte € 14,00
Zum Vergleich: Die reguläre Tageskarte kostet
€ 16,00, die Gruppenkarte (ab 20 Personen)
€ 15,00. Mindestbestellmenge 2 Karten (zzgl.
Versandkosten 3,00 €, ab 30 Stück portofrei)
Rückgabe nicht möglich.
Bestelladresse: Obst- und Gartenbauverlag, Herzog-Heinrich-Str. 21, 80336 München,
Tel. 089/544305–14/15
Mail bestellung@gartenbauvereine.org
www.gartenratgeber.de/shop
Wintersalate, wie Endivie, Zuckerhut und Chicorée, Weiß- und Blaukraut, Spitzkohl, Wirsing, Rosenkohl, Gelbe Rüben und Rote Bete, sind sehr lange haltbar und den ganzen Winter über verfügbar.
Gerade zur kalten Jahreszeit ist es wichtig, seine Abwehrkräfte zu stärken, um den Erkältungen zu trotzen. Eine gesunde, ausgewogene Ernährung mit viel Gemüse hilft, das Immunsystem intakt zu halten. In unseren heimischen Gemüsearten stecken viele wertvolle Vitamine,
Mineralstoffe und Spurenelemente, und sie bieten alles, was der Körper gerade im Winter benötigt. Darunter ist vor allem Vitamin C, welches in den meisten Kohlarten enthalten ist. Ein Mangel an Vitamin C macht sich bemerkbar in allgemeiner Müdigkeit, Leistungsschwäche, Infektanfälligkeit und schlechter Wundheilung.
(Foto: Major)
…aus dem »Streuobstpakt Bayern« erhalten. Er ist damit in Unterfranken der erste Verband, der eine Förderung beantragt und erhalten hat. Die Obstbäume wurden bereits an die angeschlossenen Obst- und Gartenbauvereine und deren Mitglieder weitergegeben. Der erste Apfelbaum wurde am Oberschnorrhof in Dammbach unter fachlicher Anleitung von Herbert Sittinger und Rene Wohland gepflanzt. Mit dabei waren auch der stellvertretende Landrat Andreas Zenglein und das Bayerische Fernsehen.
(Foto: KV Aschaschaffenburg)
Im Frühjahr 2023 startet zum 28. Mal der Wettbewerb »Unser Dorf hat Zukunft« und bietet den Dörfern eine gute Möglichkeit, ihr Dorf anhand der umfassenden Kriterien ganzheitlich zu analysieren und zukunftsfähig zu machen. Fachleute der Kommissionen auf Kreis-, Bezirks- und Landesebene setzen mit ihren Empfehlungen Impulse für die Weiterentwicklung. Am meisten profitieren Orte, die den Wettbewerb als mehrjährigen Begleiter verstehen und mehrmals teilnehmen und damit für eine nachhaltige Entwicklung ihrer Dörfer sorgen. Teilnehmen können grundsätzlich Dörfer bis 3.000 Einwohner. Die Anmeldung erfolgt über die Kreisfachberatung an den Landratsämtern. Viele Dörfer haben die Erfahrung gemacht, dass bereits bei der Vorbereitung des Rundgangs durch ihr Dorf sie manches bewusster wahrnehmen und auch Entwicklungspotential entdecken.
Dass es sich lohnt, den Wettbewerb als Impulsgeber für die Dorfentwicklung und Stärkung der Dorfgemeinschaft zu nutzen, haben die 15 Bezirkssieger 2022 bestätigt.
(Foto: Durst)